von GD | Jan 2, 2021 | Restaurierung, Turmuhren
Direkt unterhalb der mittelalterlichen Wehranlage der Marksburg gelegen – zwischen Bingen und Koblenz am Rhein.

Braubach
2020 wurden von uns neue Zifferblätter angefertigt, lackiert und mit echtem 24 Karat Blattgold vergoldet. Drei der vier Zifferblätter mit Minuten- und Stundenzeiger an der Nordost-, Nordwest- und Südostseite des Turmes in Höhe von ca. 25 Meter. (Zifferblatt Abmessungen – 2,40 x 2,40 m im Quadrat)
An der Südseite ist ein reich verziertes Zifferblatt in Höhe von ca. 17 Meter montiert. Hier wurden die Ornamente und Ziffern restauriert (gestrahlt, grundiert, lackiert und mit 24 Karat Blattgold belegt). Das Zifferblatt zeigt mit einem besonderen Zeiger die Stunden an. Der Antrieb der Zeiger erfolgt mit elektrischen Motorzeigertreibwerken, gesteuert von einer neuen DCF-Funkhauptuhr.

Zifferblatt (Altbestand)

Zifferblatt (Altbestand)

Zifferblatt – Restauriert

Braubach – Montage
von GD | Apr 12, 2020 | Glocken, Restaurierung
Sanierung des Geläutes auf dem Kirchturm der Evang.-Luth. Kirche Alfershausen im März 2020.
(mehr …)
von GD | Jan 14, 2020 | Restaurierung, Turmuhren
2019 ist die mechanische Turmuhr von uns wieder auf Pendelbetrieb zurückgebaut worden. Das mechanische Uhrwerk UT6000 wurde bis dahin mittels elektrischen Auslösewerk von einer Hauptuhr angesteuert. Das Pendel war stillgelgt.
(mehr …)
von dikonzept | Jan 13, 2018 | Restaurierung, Turmuhren
Restaurierung der astronomischen Uhr im Dom zu Münster 2017 wurden wir vom Domkapitel beauftragt, zusammen mit Diplom-Restauratorin Frau Schlüter die Mechanik der astronomischen Uhr zu überarbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch Herrn Dr. Günther Oestmann. Damit an der Schauseite der Uhr das Restauratoren-Team um Frau Schlüter die notwendigen Untersuchungen und anschließend die Restaurierung durchführen konnte, wurden von uns die kompletten Zeiger und das Rete abgebaut. Das überaus komplizierte Zeigerwerk stellte uns vor eine große Herausforderung, welche jedoch unter Mithilfe aller Beteiligten ein gutes Ende fand. Weiter wurden die beiden Planetentafeln ausgebaut, zerlegt und abgetragen.
von Sven | Jun 17, 2016 | Glocken, Restaurierung
Zusammen in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Glockengießerei H.Rüetschi aus Aarau (Schweiz) haben wir die Glockenanlage des Münster Mittelzell auf der Insel Reichenau 2015 komplett saniert.

Die Sanierung umfasste vor allem die Holzjoche unter der Berücksichtigung – soviel historische Substanz als möglich zu erhalten und zimmermannsfachmännisch zu restaurieren. Es wurden neue Beschläge und Aufhängungen in geschmiedeter Ausführung wo notwendig eingebaut. Gute bestehende Schmiedeteile konserviert und weiterverwendet. Die komplette Läutetechnik wurde auf neuesten Stand gebracht, die Läutemaschinen in den Glockenstuhl integriert. Durch eine örtliche Zimmerei wurden zwei neue Glockenstühle aus Eichenholz errichtet, um alle Glocken in eine Flucht zu bringen. Die neuen Klöppel wurden von der Glockengießerei H.Rüetschi auf Grundlage der Berechnungen von Probell hergestellt.
Eine Besonderheit war das Holzjoch der Glocke 5. Die ursprünglich verwendete Holzart war eine Obstbaumsorte. Aufgrund starker Beschädigung und mehrfacher Drehung der Glocke wurde entschieden, den Tragbalken des Joches zu ertüchtigen. Die Entscheidung fiel auf Kirschbaumholz (s. Fotos unten).